Teilstrategie 6: Weiterentwicklung der Infrastruktur

Strategische Zielsetzung: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù will mit ihrer Infrastruktur optimale Bedingungen für Lehre, Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung schaffen und sich in die Lage versetzen, zeit- und bedarfsgerecht über die benötigte Infrastruktur verfügen zu können.

Eine adäquate und zeitgerecht verfügbare Infrastruktur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Weiterentwicklung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in allen Leistungsbereichen.

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern fokussiert sich räumlich auf das Länggass-Quartier und das Insel-Areal. In erster Linie sorgt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für eine effiziente Nutzung der bestehenden Gebäude, auch aufgrund von Erkenntnissen aus der digitalen Transformation. Dazu gehört ebenfalls die bestmögliche Ausschöpfung der Potenziale der bestehenden Gebäude. In zweiter Linie betreibt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ihre Gebäudeinfrastruktur vorausschauend und nachhaltig (Sicherstellen der Hindernisfreiheit und Massnahmen zur Erreichung der CO2-Neutralität).

Die Gebäudeinfrastruktur ist möglichst zeit- und bedarfsgerecht bereitzustellen. Dazu stützt sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù auf leistungsfähige und lösungsorientierte Partner beim Kanton.

Um den Leistungsauftrag dauerhaft erfüllen zu können, strebt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bern in den Bereichen Infrastruktur und Immobilienmanagement mehr Autonomie an unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten des Trägerkantons.