¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð·É䳦³ó²õ³ó²¹³Ü²õ

untere Zollgasse, Ostermundigen

Neubau Forschunggewächshaus

Inbetriebnahme Frühling 2016

Das Institut für Pflanzenwissenschaften benötigt für seine Forschungstätigkeit geeignete Gewächshäuser. Am Hauptstandort des Instituts auf dem Gelände des Botanischen Gartens stehen nur limitierte Gewächshausflächen mit einfachem technischem Standard zur Verfügung. Für eine zeitgemässe Forschung und Lehre ist die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù jedoch auf eine Infrastruktur angewiesen, in der Experimente unter definierten und konstanten Wachstumsbedingungnen durchgeführt werden können. 
Die ursprüngliche Absicht, dieses Raumproblem im Areal des Botanischen Gartens zu lösen, erwies sich als nicht umsetzbar. Zudem war aufgrund der engen Investitonsmittel des Kantons an eine rasche Umsetzung dieses Bauvorhabens nicht zu denken. 

Südansicht, Links die Gewächshäuser, rechts die Halle mit den Klimakammern.
Links die Gewächshäuser, rechts die Halle mit den Klimakammern. 

Dank der namhaften finanziellen Unterstützung der Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern und des Bundes sowie das durch den Kanton zur Verfügung gestellte Grundstück an der unteren Zollgasse in Ostermundigen, konnte das neue technisch hochmoderne ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð·É䳦³ó²õ³ó²¹³Ü²õ in Ostermundigen durch Gautschi Storrer Architekten realisiert werden. 
Das Gebäude besteht aus einem Gewächshaustrakt und einem L-förmigen Annexbau. Im Annexbau sind die Räume für die Vorbereitung bzw. Auswertung und mehrere Klimakammern untergebracht.

In einem der Gewächshäuser
In einem der Gewächshäuser

Der Gewächshaustrakt ist eine Stahl-Glas-Konstruktion. Die hohen Anforderungen an die klimatischen Bedingungen in den Kabinen erfordern technische Anlagen mit einem fast gleich grossen Raumbedarf wie die Kabinen selbst. Diese Haustechnik belegt das ganze Untergeschoss dieses Traktes. 

Fotos: Blitz&Donner / Ramon Lehmann